Nach dem Artikel "1985: Der Funke, der den Rebschnitt revolutioniert", berichtet Dany Delmas in einer zweiten Episode über die Schwierigkeiten, mit denen er in den ersten Jahren zu kämpfen hatte und die seine Leidenschaft auf eine harte Probe stellten.
Nach einer triumphalen Sitevi 1985 und der berühmten Goldenen Palme für Innovation kehrte Dany mit einer Gewissheit nach Cahuzac-sur-Vère zurück: Der Electrocoup gefiel. Doch hinter diesem einstimmigen Empfang reiht sich eine Herausforderung an die nächste: produzieren, liefern, reparieren ... und vor allem, das Vertrauen der ersten Kunden nie zu enttäuschen.
Im Keller der Familientankstelle, der zu einer provisorischen Werkstatt geworden ist, werden 500 Maschinen für die Saison programmiert. Es ist eine verrückte Wette, die von der Intuition getragen wird, aber die Mittel sind begrenzt und das Produkt noch jung. Die Weinbauern waren zwar mit der bescheidenen Leistung der Schere zufrieden, aber ihre Zuverlässigkeit ließ zu wünschen übrig.
Dany war sich der Grenzen seines Produkts bewusst und traf eine damals seltene Entscheidung: Er bot in der Zwischensaison eine komplette kostenlose Wartung ihrer Gartenschere an. Mechanische, elektronische und ästhetische Teile (wie z. B. das Auswechseln der Scheide und der Klinge) - alles kommt zum Einsatz und jeder Kunde hat vor der nächsten Schnittsaison wieder ein Werkzeug wie neu. Eine Art, die Beziehung zu pflegen, aber auch die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Diese Politik ist attraktiv. Sie beruhigt und bindet die ersten Nutzer - selbst wenn sie Opfer wiederholter Pannen sind - als echte professionelle Markenbotschafter an sich.
Auf der zweiten Sitevi häuften sich die Anfragen nach Vorführungen vor Ort und die Bestellungen stiegen sprunghaft an. 3.000 Maschinen, die für die nächste Saison geliefert werden müssen, machen es notwendig, die Tätigkeit zu strukturieren. INFACO wird offiziell ins Leben gerufen und bedeutet ganz einfach INnovation, FAbrication, COmmercialisation. Von Anfang an ist es ein Familienabenteuer, Dany nimmt seine Frau Michèle und seine beiden kleinen Kinder mit.
Doch die Unzuverlässigkeit trübt das Bild erneut und die Verkaufszahlen sinken in der nächsten Saison auf 700. Wieder einmal ist es die Kundenbeziehung, die INFACO rettet: Alle Pannenhilfen und alle eingehaltenen Versprechen lassen ein echtes Vertrauensverhältnis zwischen der Marke und ihren Nutzern entstehen.
1986, als der Verkauf bisher vor allem in der Region Midi Pyrénées stattfand, um den Kundendienst in der Nähe zu gewährleisten, ergab sich eine Exportmöglichkeit. Australien ist weit weg, riskant, aber verlockend. Trotz ihrer Zweifel wagt Dany den Versuch. Nach erfolgreichen Vorführungen bei Händlern und Schneidereifachleuten kommt es zu einer ersten Bestellung von 500 Stück ... und dann der Hammer: Der Importeur schickt alles zurück und verlangt eine volle Rückerstattung, weil es zu viele Pannen gibt. INFACO kehrte erst zehn Jahre später auf den australischen Markt zurück, diesmal mit der entsprechenden Zuverlässigkeit. Und heute ist es ein Schlüsselmarkt.
1989 verbesserte INFACO die Qualität des Werkzeugs und stellte sein drittes Modell vor: den Electrocoup Plus. Es ist leichter (ebenso wie sein Akku), leistungsfähiger und zuverlässiger. Innerhalb kürzester Zeit wurden fast 2500 Stück verkauft. Die bisher abwesende Konkurrenz tritt endlich in das Rennen ein. Auch wenn das Zusammenleben anfangs mit kleinen Slogan-Zankereien höflich ist, kommt es schließlich zu Spannungen. Nach einer Werbekampagne wird INFACO vor Gericht gezerrt. Ein brutaler Angriff, der als Destabilisierungsversuch empfunden wurde.
Glücklicherweise wird der Prozess gewonnen und die Justiz erkennt ein missbräuchliches Verfahren an. Aber diese wenigen Monate des Verfahrens sind eine wahre moralische Qual. In diesem Sturm erkennt Dany, wie lebenswichtig die Unterstützung seiner Angehörigen ist - für ihn und für das Unternehmen.
**
Wir sehen uns schon bald für Folge 3 unseres 40-Jahre-Specials! Um den Geburtstag von INFACO zu feiern, blicken die markanten Persönlichkeiten des Unternehmens auf seine Geschichte zurück, vom ersten Electrocoup bis hin zu Vorzeigemodellen wie dem F3010, dem F3015 oder dem F3020. Es heißt "INFACO, die Serie" und wird das ganze Jahr über auf unserer Website und unseren sozialen Netzwerken in 10 Episoden ausgestrahlt! Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine zu verpassen.